Aus dem Familienalbum der Niederung
Hochzeit von Ida Klar und Leopold Franz Langecker Neukirch 29.9.1897

  Hochzeit von Ida Klar (1876-1945) aus Bartscheiten und Leopold Franz Langecker (1870-1945), der    in Neukirch in der Hauptsraße 30 ein Schreibwarengeschäft mit Buchhandlung gründete, das bis zur Flucht weitergeführt wurde von der Tochter Clara Langecker und ihrem Mann Josef Wallner.

    Haben Sie auch noch alte Familienbilder aus der Zeit vom Beginn der Fotografie bis
    etwa  1920?     
Bitte schicken Sie sie an

                                                            Gabriele Bastemeyer s.o.

Originale werden umgehend zurückgeschickt. Wir könnten in jedem Heimatbrief ein Bild veröffentlichen und, wenn genug Bilder zusammenkommen, ein Büchlein mit dem Titel:
                                                     ”Aus Uromas Familienalbum”
                                                                
zusammenstellen.





Heimatkreisdatei

Die Heimatkreisdatei ist ein weiteres Hilfsmittel für die Familienforschung und zur Suche nach Angehörigen. Sie umfasst ca. 60 000 Personendaten. Die Datei wird verwaltet von James-Herbert Lundszien. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an:

                                                                             
James-Herbert Lundszien

Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Kreis der Erlebnisgeneration jedoch immer kleiner. Auf diese schwindenden Mitgliederzahlen gilt es sich einzustellen. Noch sind wir als Heimatkreisgemeinschaft allein lebensfähig. Ob dies in einigen Jahren auch noch der Fall sein wird, hängt auch von Ihnen, liebe Leser und Empfänger unseres Heimatbriefes, ab. Teilen Sie unserem Heimatkreiskartei-Bearbeiter, Herrn Lundszien, die Adressen Ihrer Kinder und Enkelkinder mit, die sich als Nachgeborene für ihre eigenen Wurzeln sowie die ihrer Eltern und Großeltern interessieren und damit als Empfänger unseres Heimatbriefes infrage kommen. Zeigen Sie ihnen den Heimatbrief, erzählen Sie ihnen über die Kreisgemeinschaft, über den Heimatbrief, über die Elchniederung! Lassen Sie es uns wissen und schreiben (Telefon, Fax, E-Mail) Sie an: James-Herbert Lundszien

Die Genealogische Forschungs- und Sammelstelle der Kreisgemeinschaft Elchniederung (Familienforschungsstelle) wird von Gabriele Bastemeyer geleitet und verwaltet:

- Forscht:
In den Kirchenbüchern und Archivalien des Kreises Elchniederung (vor 1938 Kreis Niederung).
- Sammelt:
a) Alle Personendaten, die in einem Zusammenhang mit dem Kreis stehen, in der HISTORISCHEN EINWOHNERDATENBANK DER NIEDERUNG
(Geburt, Heirat, Tod, Konfirmation, Berufstätigkeit im Kreis etc.). Bitte immer mit Angabe des Ortes. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit vom Beginn der Besiedlung bis etwa 1850/1870. Wichtig sind aber auch Informationen über die kirchenbuchlosen Zeiten, also für das 19. und 20. Jahrhundert, vor allem für die Kirchengemeinden Groß Friedrichsdorf und Neukirch.
b) Familiengeschichtliche Unterlagen wie Ahnenpässe, Ahnentafeln (Fotokopien), einzelne Urkunden, handgeschriebene Familiendaten.
c) Erinnerungen, Familiengeschichten, Ortsgeschichten. Diese Unterlagen machen Familiengeschichte lebendig und sind mir besonders wichtig.Es ist ein großer Verlust, wenn sie in den Familien verloren gehen! Sichern Sie die Erinnerung an das Leben in der Elchniederung, indem Sie eine Kopie an die Familienforschungsstelle geben. Jede einzelne Person ist wichtig, jede Familie, jedes Dorf! Zusammen ergeben alle Teile ein farbiges und lebendiges Bild der Menschen der Elchniederung.
d) Angaben zu Gütern aller Größen des Kreises Elchniederung. Es ist erschreckend wenig über die Güter des Kreises Elchniederung bekannt. Oft gibt es nicht einmal mehr ein Foto. Bitte schicken Sie der Familienforschungsstelle Informationen zu Ihrem Gut (Beschreibungen, auch von Gutsarbeitern- und -angestellten, Familiengeschichten und -daten, Fotos des Gutes und der Besitzerfamilien). Ich werde diese Unterlagen durch Forschungen in den Kirchenbüchern und Archivalien ergänzen. Später sollen diese Angaben in einem Depositum für alle Güter Ostpreußens im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem für zukünftige Generationen gesichert werden.
- Erteilt Auskunft:
aus der HISTORISCHEN EINWOHNERDATENBANK DER NIEDERUNG (HEN) zu Ihrem Familiennamen  und gibt kostenlose Tipps zu Ihrer persönlichen Familienforschung im Bereich des Kreises Niederung.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an.

Familienforschungsstelle Frau Gabriele Bastemeyer    E-Mail:
bastemeyer@t-online.de      
Bei Anfragen per Post ist das Rückporto beizufügen. Machen Sie möglichst konkrete Angaben zu Ihrer Familie mit Daten und Orten. Denn viele Angaben aus meinen langjährigen Forschungen in der Elchniederung sind noch nicht in der Historischen Einwohnerdatenbank enthalten, sondern befinden sich noch in Aktenordnern und im Wissen der Zusammenhänge in meinem Kopf.
Also bitte nicht nur fragen:  Was haben oder wissen Sie zur Familie Schmidt?
Ich bin zur Zeit nur ein Einmann-Betrieb (Mitarbeiter mit PC-Kenntnissen sind willkommen!). Haben Sie deshalb bitte Verständnis dafür, dass die ehrenamtliche Beantwortung Ihrer Fragen manchmal etwas länger dauert!
Denken Sie bitte daran: Die Familienforschungsstelle lebt vom Geben und Nehmen!! Was in Ihren Erinnerungen und Gedanken noch lebendig ist, ist morgen vergessen - schreiben Sie es auf! Sammeln Sie alle familiengeschichtlichen Unterlagen an einem Ort , in einer Schublade oder einem Karton und schreiben Sie deutlich darauf, wer später alles erhalten soll, ein Verwandter oder die Familienforschungsstelle der Kreisgemeinschaft Elchniederung.

Gabriele Bastemeyer stellt sich vor!

Die Familienforschung und die Heimatkreisdatei sind Gegenstand dieses Teiles der Homepage der
Kreisgemeinschaft Elchniederung.
Генеалогия и Хейматкрейздатей от “
Лосиная  низина”(зарегистрированная ассоциация).

Wegweiser
Kirchenbücher - Standesamtsregister

Kurzvorstellung: Gabriele Bastemeyer geb. Loerke (1948)Gabriele Bastemeyer - Autorin und Familienforscherin

Geboren in Reinbek Kr.Stormarn als Tochter des Rechtsanwalts und Notars Dr. Günther Loerke (Prökuls, Memel, Königsberg, zuletzt Eckernförde) und seiner Frau Brigitte geb. Gabler (Oppeln /Oberschlesien und Zoppot). Mein väterlicher Großvater Ernst Loerke stammt aus Heinrichswalde. Seine Eltern hatten ein Eisen- und Haushaltswarengeschäft nahe der Kirche in der Friedrichstraße 66, das später unter dem Namen Willus und dann Kurmies bekannt war. Alle Vorfahren dieses Großvaters kommen aus der Elchniederung und dem angrenzenden Memelland.
Als ich 6 Jahre alt war, ließen sich meine Eltern scheiden. Wir zogen von Eckernförde nach Reinbek bei Hamburg, dann nach Düsseldorf und später in die Schweiz, an den Bodensee. 1967 Abitur in Bregenz / Österreich. Studium der Anglistik und Romanistik in Hamburg. Nebenbei Arbeit im Rowohlt-Verlag, in einer Buchhandlung in Reinbek und beim Finanzamt Hamburg. Nach der 1. Heirat im Jahr 1970 arbeitete ich ganztags in einer Bank. Nebenbei machte ich meinen Bankfachwirt. 1990 zweite Eheschließung mit Dierk Bastemeyer. Damals wurde ich - nach über 30 Umzügen - endlich sesshaft, in Artlenburg an der Elbe, nahe Lüneburg und bekam meine beiden Kinder.
Seit 40 Jahren beschäftige ich mich mit Familienforschung, seit etwa10 Jahren auch verstärkt mit Landesforschung, im Kreis Elchniederung und im Memelland. Ich führe eine „Historische Einwohnerdatenbank des Kreises Niederung“ vom Beginn der Besiedlung bis1945, mit dem Ziel, alle Daten, die den Kreis betreffen, zentral zu sammeln, um Kontakte zu vermitteln und auch um sonst verlorene Familiendaten für die Zukunft zu retten. Diese Datenbank mit zzt. 56 000 Daten ist für jeden Familienforscher interessant. Meine „Historische Einwohnerdatenbank“ besteht zusätzlich zur Kreiskartei Elchniederung von Herrn Lundszien, der im Wesentlichen die aktuelleren Angaben aus der Zeit um 1880-1945 verwaltet.
Veröffentlichungen im Verein für Familienforschung in Ost- u. Westpreußen und im Memel Jahrbuch. 2006 habe ich mit Hans-Dieter Sudau das Buch „Der Kreis Elchniederung gestern und heute“ erstellt. Ich habe das älteste Kirchenbuch von Heinrichswalde (1686-1704) vollständig erfasst und bearbeite zurzeit das Bürgerbuch Tilsit 1772-1804.
Meine Hobbies: Familienforschung und Reisen

Was können Sie von mir erwarten?
- Auskünfte aus der Historischen Einwohnerdatenbank zu Ihrem Familiennamen oder Ihrem Heimatort. Bitte beachten: Die Datenbank lebt vom Geben und Nehmen.
- Anregungen für Ihre Familienforschung (Vordrucke von Ahnentafeln, alte Landkarten, Hilfe bei der Vorgehensweise)
- Sicherung Ihrer Familiendaten, Familienerinnerungen und Familienfotos
- Spätere Überführung aller zum Kreis Elchniederung gesammelten Daten und Materialien an ein Archiv, um Forschungen an einer zentralen Stelle zu ermöglichen.
Worüber ich mich freue!
Mein Traum: Von jedem ehemaligen Bewohner der Elchniederung Angaben zu seinen Vorfahren zu erhalten. Was nicht aufgeschrieben wird, geht verloren. Am meisten freue ich mich über Familienerinnerungen. Schicken Sie mir eine Kopie oder schreiben Sie auf, was Sie noch wissen über die Eltern und Großeltern oder über ihr Dorf. Es gibt schon heute Orte, über die so gut wie nichts überliefert ist! Warten Sie nicht bis zur Perfektion. Eine einzige heute an mich abgeschickte Seite ist hilfreicher als eine vollkommene, aber nie vollendete Chronik aus Einzelblättern, die irgendwann weggeworfen werden. Seitdem ich 1994 zum ersten Mal traurig aus der Elchniederung zurückfuhr, wünsche ich mir, die Erinnerung an diese einmalige Landschaft, an ihre Dörfer und Menschen (und nicht nur die Gutsbesitzer, jeder ist mir genauso wichtig!) zu bewahren.
Zurzeit suche ich
nach Informationen jeder Art über Heinrichswalde und das gesamte Kirchspiel Heinrichswalde. Über den Kreisort ist weniger bekannt als über manches Dorf!
Außerdem suche ich zzt. nach weiteren Informationen über das Gut Klein Trumpeiten (Schultz)
.
Mein neuestes Buch: Aus Uromas Fotoalbum
Menschen der Memelniederung in historischen Fotografien 1850 bis 1930Herausgegeben 2012!

Sensationelle Neuigkeiten für den Familienforscher

Seit mehr als 50 Jahren betreibe ich jetzt schon Familienforschung (seit genau 20 Jahren über die eigene Familie hinaus auch für alle Bewohner der Region mit Hilfe meiner "Historischen Einwohnerdatenbank des Kreises Niederung"). Seitdem suche ich vergeblich nach den Wegen meines Vorfahren George Loerke, geboren 1784 in Neu Paleschken in Kreis Berent, von West- nach Ostpreußen. wo er im Jahre 1822 in Plaschken nördlich der Memel als Witwer mit  fünf Kindern in 2. Ehe das Fräulein Lovisa GOERKE (1792-1855) heiratet. Dieser Familienzweig väterlicherseits hat mich immer besonders interessiert, denn ich bin eine geborene Loerke. Aber in all den Jahren intensiven Forschens fand ich weder seine erste Eheschließung noch die Geburt seiner Kinder erster Ehe, die später in Heinrichswalde lebten, zwei von ihnen als Kaufleute. Ich selbst stamme aus der zweiten Ehe des George Loerke, aus der weitere 4 Kinder hervorgehen, unter ihnen mein Ur-Ur-Großvater Julius Hermann Loerke (1826-1887)
    Bei der Lösung meiner Frage half mir jetzt ANCESTRY, ein Unternehmen der Mormonen (Heilige der Letzten Tage), das in einem atemberaubenden Tempo alle erhaltenen Standesamtsregister des Deutschen Ostens digitalisiert hat und darüber hinaus auch seine seit Jahren vorhandenen Mikrofilme von Kirchenbüchern vom heimischen Sofa aus zugänglich gemacht hat. Sie können heute  -Voraussetzung ist ein kostenpflichtiges Abonnement bei ANCESTRY- gezielt nach bestimmten Familiennamen und sogar nach Einzelpersonen suchen. Und das Schönste ist, wenn Sie fündig geworden sind, können Sie sich sofort die Originalurkunde herunterladen und ausdrucken. Diese Entwicklung war vor wenigen Jahren noch unvorstellbar.
    Die Mormonen hatten wegen der drohenden Kriegsgefahr vor und während des 2. Weltkrieges viele Kirchenbücher verfilmt, die heute im Original verloren sind. ANCESTRY ist ein gebührenpflichtiges Unternehmen. Ich kann mein halbjähriges Abonnement jetzt für ca. 60 EURO verlängern. Es werden aber immer wieder auch kostenlose Schnupperwochenenden angeboten (z.B. zu Weihnachten oder zu Ostern) und Sonderpreise.
    Ein Teil der Kirchenbücher ist allerdings nicht von den Mormonen verfilmt, sondern von der evangelischen Kirche . Dieses Projekt nennt sich ARCHION. Im Gegensatz zu ANCESTRY habe ich es bisher nicht in Anspruch genommen, da es unseren Kreis nicht betrifft.  Die Benutzung von ARCHION ist ebenfalls kostenpflichtig. Wer, so wie ich, als älterer Familienforscher jahrzehntelang viel Zeit und Geld für Forschungsreisen, Archivbesuche und Fotokopien aufgebracht hat, wird die neuen Möglichkeiten besonders schätzen. Darüber hinaus war es bis vor kurzem, als die Standesamtsregister des Ostens im Standesamt I in Berlin aufbewahrt wurden (heute im Landesarchiv Berlin zugänglich), für den Familienforscher fast unmöglich, Auskünfte zu erhalten. Zuletzt hatte es wegen Schimmelbefalls der Akten fast 2 Jahre gedauert, bis man - in begründeten Ausnahmefällen wie Erbangelegenheiten - überhaupt eine Antwort erhielt.
    Für Menschen, die nach ihren Wurzeln suchen - und das sind bei Nachkommen von Flüchtlingen wie uns überdurchschnittlich viele Menschen - sind traumhafte Zeiten angebrochen. Es ist heute z.B. auch möglich, die Spuren von Elchniederungern, die ihre Heimat Ostpreußen zu Beginn des 20. Jahrhunderts verlassen haben, um Arbeit "im Reich" zu suchen- wie man so schön sagte-, in Berlin, Magdeburg, Kiel oder sonstwo zu finden. Voraussetzung ist natürlich, dass die entsprechenden Dokumente erhalten und digitalisiert worden sind. So wird die Suche für jemanden, der Vorfahren im Bereich Neukirch oder Seckenburg hat, enttäuschender ausfallen als für jemanden aus dem Bereich Rauterskirch, Heinrichswalde, Linkuhnen, Jedwilleiten oder Sköpen. Aber auch da hilft manchmal der Zufall. Denn manch ein Seckenburger hat andernorts geheiratet, und auf diese Weise entdeckt man Angaben zu Geburt und Eltern, die verloren schienen, da z.B. von Seckenburg  keinerlei Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen erhalten sind. Solche Funde sind von unschätzbarem Wert.
    Es war 70 Jahre lang nicht möglich, selbst Einsicht in die erhaltenen Standesamtsunterlagen des Kreises Elchniederung zu nehmen. Jetzt liegen sie offen vor uns. Einzige Einschränkung sind z.Zt. noch die letzten Sperrfristen wegen der Verjährung: bei Geburten sind das 110 Jahre, bei Heiraten 80 und bei Todesfällen 30 Jahre. Ich möchte darauf hinweisen, dass es zwar möglich ist, nach einzelnen Familiennamen zu suchen, dass die Namen aber nicht selten falsch gelesen sind. TAUDIEN fand ich jetzt z.B. sehr zahlreich unter TANDIEN, SANDIEN und SAUDIEN. Es ist bei der Suche also etwas Phantasie notwendig.
    Auf der Homepage der Kreisgemeinschaft Elchniederung www.kreis-elchniederung.de können Sie nachlesen, welche Kirchenbücher und Standesamtsregister unseres Kreises erhalten sind. Im Heimatbrief Elchniederung Nr.62, S. 151 - 152 (Weihnachten 2015) sind die erhaltenen Standesamtsregister unseres Kreises zusätzlich aufgeführt.
    Die erste Ehe meines Vorfahren George Loerke mit Catharina Driese fand ich übrigens im evangelischen Kirchenbuch von Georgenburg, das mit seinem Schloss vielen bekannt sein dürfte. Dort heiratete er am 26. Februar 1809 als "Bedienter" die junge Witwe Christine Nieske geb. Driese. Ich wäre wohl alleine nie auf die Idee gekommen, dort zu suchen.  Sie war in Georgenburg als Tochter eines Züchnermeisters geboren und hatte mit 17 Jahren den Dragoner Carl Friedrich Nieske geheiratet. Drei Kinder ihrer zweiter Ehe mit meinem Vorfahren, der dann als Amtskämmerer von Georgenburg und als Verwalter bezeichnet wird, sind in den Jahren 1809 bis 1813 in Georgenburg geboren. Dann verliert sich die Spur von George Loerke und seiner jungen Frau noch einmal für einige Jahre. 1816 und 1818 werden ihnen noch zwei Töchter an einem unbekannten Ort geboren.  Im Oktober 1820 stirbt sie auf Gut Winge im Alter von 33 Jahren.

Gabriele Bastemeyer,
Ginsterweg 37, 21380 Artlenburg, Tel.: 04139 - 7364, Mail: Bastemeyer@t-online.de

+1886Gregor deckmann
                                                          Sterbeurkunde Gregor Deckmann (Standesamt Linkuhnen)

Inhalt dieser Seite -allgemein

Heimatkreisdatei

Aus dem Familienalbum der Niederung - Neukirch

Vorstellung Gabriele Bastemeyer - Familienforscherin

Sensationelle Neuigkeiten für den Familienforscher

 

counter  

Familienforschung
Genealogy

Wappen des Kreises Elchniederung
Die Kirche im Kreisort Heinrichswalde